Please note PRISM will be upgraded March 27-28 to make the submission process better for you! No new content can be added during this time. We apologize for the inconvenience.

Show simple item record

dc.contributor.advisorStruc, Roman S.
dc.contributor.authorHerb, Elke D.
dc.date.accessioned2005-07-19T22:06:18Z
dc.date.available2005-07-19T22:06:18Z
dc.date.issued1972
dc.identifier82480825en
dc.identifier.citationHerb, E. D. (1972). Effi Briest-Buddenbrooks: Motive, Gestalten, Strukturen (Unpublished master's thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/20108en_US
dc.identifier.other82480825en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/1880/15489
dc.descriptionBibliography: p. 115-118.en
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit vergleicht den Roman Effi Briest von Theodor Fontane mit dem Roman Buddenbrooks von Thomas Mann. Motiviert wird eine solche vergleichende Gegenliberstellung durch die vielen WUrdigungen, die Thomas Mann dem Menschen und dem Schriftsteller Fontane und seinem Alterswerk entgegenbrachte, vor allem dem Roman Effi Briest. In beiden Romanen ist eine literarische Spatzeit vertreten, und man kann nur noch bedingt von"Realismus" sprechen. In der skept ischen Haltung der Erzahler und ihrer Welterfahrung, da~ es keine absoluten Werte mehr gibt, vor allem aber in der ironischen Aussageform weisen sie in das literarische zwanzigste Jahrhundert. Die in beiden Romanen dargestellte gesellschaftliche Wirklichkeit ist die des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts, in der die blirgerlichen Werte noch bestehen und aufrecht erhalten werden, sich aber bereits Auflosung und Zusammenbruch anklindigen. Im weiten Sinne wird die Endphase der klassischen Zeit mit festen soziologischen Strukturen und politischen Formen dargestellt. Somit gehoren beide Romane verschiedenen Romantypen an: dem Zeitroman, dem p olitischen Roman und dem Familien- bzw. Eheroman. Eine Gegenlibers tellung der handelnden oder leidenden Protagonisten und ihrer Schicksale zeigt ihre analogen Verhaltensweisen im Konflikt, der sich bei dem Zusammenprall zweier Welten einstellt. Die eine Seite bringt den bestehenden gesetzten Ordnungen noch Verbindli c hkeit entgege n, die andere Se ite wac h st aus diesen Ordnungen heraus, indem sich neue menschliche Krafte auftun. Der Untergang der Protago - nisten erfolgt auf ihre Unfahigkeit, diesen Konflikt zu losen und wird poetisch dargestellt in verschiedenen Motiven, die eng mit dem Tod verknlipft sind wie Klinstlertum, Krankheit, Maskendasein und Einsamkeit . Eine Unte rsuc hung der Struktur der Romane zeigt, da~ die verwendeten erzahltechnischen Darstellungsmittel formal das wiedergeben und verdeutlichen, was inhaltlich und themat is ch dargestellt wurde: die ambivalente Weltsicht, die vorurteilslose und skeptische Haltung den menschlichen Erscheinungsformen gegenliber und die Scheu, sich auf eine Aussage festzulegen.
dc.format.extent118 leaves ; 30 cm.en
dc.language.isoger
dc.rightsUniversity of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission.
dc.subject.lccPT 1863 Z7 H46 1972en
dc.subject.lcshFontane, Theodor, 1819-1898. Effi Briest
dc.subject.lcshMann, Thomas, 1875-1955. Buddenbrooks
dc.titleEffi Briest-Buddenbrooks: Motive, Gestalten, Strukturen
dc.typemaster thesis
dc.publisher.institutionUniversity of Calgaryen
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.11575/PRISM/20108
thesis.degree.nameMaster of Arts (MA)
thesis.degree.disciplineGermanic and Slavic Studies
thesis.degree.grantorUniversity of Calgary
dc.identifier.lccPT 1863 Z7 H46 1972en
dc.publisher.placeCalgaryen
ucalgary.thesis.notesPLen
ucalgary.thesis.uarcreleasenoen
ucalgary.thesis.accessionTheses Collection 58.002:Box 135 82480825


Files in this item

Thumbnail
Embargoed until: 2200-01-01

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission.